Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) - Ausbildungsdauer 3 Jahre

In der generalistischen Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (m/w/d) bilden wir Sie in allen Bereichen der Pflege aus – im Krankenhaus, in der ambulanten Versorgung und im Pflegeheim. Im letzten Ausbildungsjahr haben Sie bei Ihrem Ausbildungsträger die Möglichkeit, Ihr Wissen in einem der vielen Fachgebiete der Pflege, wie zum Beispiel Psychiatrie, Chirurgie, Pädiatrie, Altenpflege oder Intensivmedizin, zu vertiefen.

Was mache ich als Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)?

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (m/w/d) unterstützen kranke und pflegebedürftige Menschen dabei, ihre körperliche und geistige Gesundheit wiederzuerlangen, zu erhalten oder zu verbessern. Ein sinnvoller Beruf, bei dem Sie die positive Wirkung Ihrer Arbeit immer direkt miterleben können.

Zu Ihren Aufgaben gehören die Planung, Organisation und Dokumentation der Pflege oder die Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Bezugspersonen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Sie führen ärztlich verordnete Maßnahmen zur Diagnostik, Therapie und Rehabilitation durch und dokumentieren sie. Pflegende haben den direktesten Kontakt zu den Pflegebedürftigen und sind damit ein*e wichtige*r Partner*in im therapeutischen Team.
 

Was muss ich als Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) können?

In der Pflege arbeiten Sie immer eng mit Menschen zusammen und dürfen daher keine Berührungsängste haben. Gefragt sind neben den umfangreichen fachlichen Kompetenzen, auch ein gesundes Maß an Einfühlungsvermögen für Ihre Patient*innen und die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben.
 

Wie läuft die generalistische Pflegeausbildung ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Den Theorieteil absolvieren Sie an einer der Pflegeschulen des Berliner Bildungscampus. Den Praxisteil bei Ihrem Ausbildungsträger. Wir bieten Ihnen die international anerkannte generalistische Ausbildung an. Nach bestandener Prüfung haben Sie den Abschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann (m/w/d).

Was lerne ich während der praktischen Ausbildung?

Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und unterteilt sich in Orientierungs-, Pflicht- und Vertiefungseinsätze. Sie werden dabei von qualifizierten Praxisanleiterin*innen Ihrer Ausbildungsträger und Lehrer*innen des Berliner Bildungscampus unterstützt.
 

Was lerne ich in der theoretischen Ausbildung?

Der Unterricht findet im Blocksystem statt und beinhaltet neben Seminaren zu ausgewählten Themen moderne und innovative Lehrmethoden. Diese berücksichtigen im besonderen Maße die Förderung der sozialen und personalen Kompetenz und haben den Erwerb einer professionellen Grundhaltung zum Ziel.
 

Welche gesetzlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Sie müssen:

  • den mittleren Schulabschluss vorweisen oder einen
  • Hauptschulabschluss mit dem Nachweis
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
    • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer,
    • der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung besitzen.
  • gesundheitlich geeignet sein (Nachweis über ärztliches Attest).
  • ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, um Ihre persönliche Eignung nachzuweisen.

Sie sollten:

  • ein Pflegepraktikum von mindestens zwei bis vier Wochen absolviert haben,
  • einen guten Notendurchschnitt haben.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist AZAV-zertifiziert.

Bewerbung

Sie möchten eine Ausbildung am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe beginnen? Herzlich willkommen: An unseren Schulen vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Inhalte Ihrer theoretischen Ausbildung, Ihre praktische Ausbildung findet bei einem unserer Träger statt.

Bewerben Sie sich bei dem Träger, bei dem Sie Ihre praktische Ausbildung absolvieren möchten:
Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, dem größten kommunalen Klinikkonzern Deutschlands oder Charité – Universitätsmedizin Berlin, Europas größter Universitätsklinik oder Vivantes Hauptstadtpflege, dem größten kommunalen Pflegeheimbetreiber Deutschlands oder BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

Bewerbung bei Vivantes Kliniken hier
Bewerbung bei Charité hier
Bewerbung bei Vivantes Hauptstadtpflege hier
Bewerbung bei Unfallkrankenhaus Berlin hier

 

Sie haben einen anderen Träger der praktischen Ausbildung in der Pflegelandschaft gefunden, der Ihnen einen Ausbildungsplatz ermöglicht?

Dann laden Sie sich die Ausbildungsbescheinigung herunter und lassen diese von Ihrem zukünftigen Ausbildungsbetrieb ausfüllen. Anschließend wählen Sie einen gewünschten Kursstarttermin aus und füllen das Bewerbungsformular aus.

 

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen über das Formular hochzuladen:

  • Nachweis über abgeschlossenen Schulabschluss (eBBR, MSA, Fachhochschulreife, Hochschulreife oder BBR und abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung, bzw. abgeschlossene Ausbildung als Alten- oder Krankenpflegehelfer)
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Scan des gültigen Ausweisdokuments
  • Ausbildungsbescheinigung über einen gültigen Ausbildungsvertrag bei dem Träger der praktischen Ausbildung.
  • Im Falle, dass Sie einen ausländischen Schulabschluss haben, benötigen wir außerdem:
    - Sprachzertifikat mind. B2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
    - Anerkennung des Schulabschlusses durch die Senatsverwaltung
  • FAQ
    • Wann fängt die Ausbildung an?

      Die generalistische Pflegeausbildung startet jedes Jahr am 1. April und am 1. Oktober.

    • Wie viele Urlaubstage habe ich in der Ausbildung?

      Der Urlaubsanspruch ist tariflich geregelt und Teil Ihres Ausbildungsvertrags mit Ihrem Ausbildungsträger.

    • Kostet mich die Ausbildung etwas?

      Sie schließen einen Ausbildungsvertrag ab und bekommen eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe ist abhängig von Ihrem Ausbildungsträger.  Bitte erkundigen Sie sich direkt vor Ort – am besten beim Bewerbungsgespräch.

    • Wo findet die theoretische Ausbildung statt?

      Die Theorie lernen Sie an einer der Pflegeschulen des Berliner Bildungscampus an den Standorten Nord, Mitte oder Süd. Die Auswahl von mindestens zwei Standorten erhalten Sie bei Ihren Bewerbungsgesprächen. Die endgültige Zuordnung erfolgt kurz vor Start der Ausbildung.

    • Kann ich neben der Ausbildung studieren?

      Ja, wir bieten verschiedene ausbildungsbegleitende Studiengänge an. Das Studium findet an einer unserer Partnerhochschulen statt. Mehr Informationen finden Sie hier.

    • Wie kann die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gefördert werden?

      Die 3-jährige Ausbildung kann durch die Bundesagentur gefördert werden, wenn die Ausbildung als Umschulung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann angetreten werden soll. In diesem Fall kann von der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern eine dreijährige Förderung gewährt werden.
      Die Entscheidung zur Förderung der Umschulung wird von der Bundesagentur für Arbeit individuell getroffen.